Was sind Knochenschall Kopfhörer?
Unter Knochenschall, auch Knochenleitung oder auf Englisch „bone conduction“ genannt, versteht man die Weiterleitung von Vibrationen über den Schädelknochen. Dabei wird das Mittelohr umgangen und die Vibrationen werden direkt von der Hörschnecke verarbeitet. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach:
Normalerweise nehmen wir Schall über die Luft wahr. Z.B. wenn wir Musik über Kopfhörer oder Lautsprecher hören, oder auch wenn wir uns unterhalten. Schall kann aber auch in Form von Vibrationen transportiert werden, in diesem Fall werden die Vibrationen mittels sogenannter „Transducer” (zu deutsch „Wandler” oder „Übertrager”) auf unseren Schädelknochen übertragen und gelangen so ins Innenohr, wo sie wahrgenommen werden.
Die gleiche Technik wird übrigens seit Langem in der Medizin eingesetzt. Sie kommt bei bestimmten Hörgeräten zum Einsatz.
In der Praxis sieht das so aus: Die Knochenschall Kopfhörer liegen vor dem Ohr auf dem Schläfenbein auf. Er wird auf beiden Seiten von einem Bügel gehalten, der über den Ohren liegt und am Hinterkopf entlang beide Seiten verbindet. Dabei bleibt der Gehörgang frei, da man den Kopfhörer nicht in oder über die Ohren stülpt, sondern ihn lediglich davor aufliegen lässt.

Was sind die Vorteile von Knochenschall Kopfhörern?
Der größte Vorteil von Knochenschall Kopfhörern gegenüber herkömmlichen Kopfhörern ist folgender: Mit Knochenschall Kopfhörern sind die Umgebungsgeräusche weiterhin hörbar. Sie werden nicht wie z.B. bei In-Ear Kopfhörern ausgeblendet, weil das Ohr nicht isoliert wird. Der Gehörgang bleibt frei und somit können neben der Musik auch alle anderen Geräusche wahrgenommen werden. Das scheint zwar auf den ersten Blick wie ein Nachteil, schließlich will man seine Musik ungestört genießen. Doch manchmal kann es wichtig sein, beim Musik hören nicht komplett isoliert zu sein und seine Außenwelt weiterhin wahrzunehmen.
Der Formfaktor ist ein weiterer Vorteil von Knochenschall Kopfhörern: Sie sind meist nicht so groß wie herkömmliche Kopfhörer und liegen gut am Hinterkopf an. Dadurch haben sie einen hohen Tragekomfort und fallen auch bei schweißtreibenden Aktivitäten nicht störend auf.
Schließlich soll noch das geringe Risiko für ein Hörschädigung erwähnt werden: Da der Schall anders als bei konventionellen Kopfhörern transportiert wird, besteht z.B. kein Risiko einer Hörschädigung durch zu hohe Lautstärke.
Zu guter letzt noch ein kleiner Nachteil: Die Klangqualität von Knochenschall Kopfhörern ist meist nicht so gut wie die von konventionellen Kopfhörern. Besonders Bässe sind meist nicht sehr kraftvoll.
Für wen eignen sich Knochenschall Kopfhörer besonders?
Natürlich kann jeder Knochenschall Kopfhörer benutzen, um damit Musik, Hörbücher oder Podcasts zu hören. Doch die oben erwähnten Vorteile machen sie für manche Leute besonders attraktiv.
So eignen sich Knochenschall Kopfhörer beispielsweise besonders für alle, die darauf angewiesen sind neben der Musik auch die Umgebungsgeräusche hören zu können. Sportler wie Jogger oder Radfahrer können so während des Trainings Musik hören, ohne Gefahr zu laufen ein hupendes Auto zu überhören und überfahren zu werden.
Umgekehrt können auch Autofahrer von dieser Art Kopfhörer profitieren, da auch sie nicht taub für die Umgebungsgeräusche sein dürfen.
Ebenso gibt es Menschen, die während ihrer Arbeit aus Sicherheitsgründen Ohrstöpsel tragen müssen, wie z.B. Handwerker. Sie können trotz Gehörschutz Knochenschall Kopfhörer tragen und auch in einer lauten Umgebung Musik genießen.
Schließlich können auch Hörgeschädigte von Knochenschall Kopfhörern profitieren.